Unsere Insektenhotels

In der Kleingartenanlage „Brookweg“ wurden zwei aufwendig gestaltete Insektenhotels errichtet und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auf Initiative des Kleingärtners und Imkers Klaus Besseling wurden sie von zwei fachkundigen Vereinsmitgliedern in ungezählten Stunden gebaut. Vom Sternbusch gut einzusehen wurde ein Haus auf der Imker-Parzelle errichtet. Die andere Anlage wurde am Vereinsheim in der Nähe des Brookweges aufgestellt (siehe Foto).

Eines unserer Insektenhotels

Eines unserer Insektenhotels

Gartenfreund Helmut Stegemann übernahm die Kosten für die Materialien des zweiten Hauses.

Die komfortablen „Hotels“ bestehen aus einer gut drei Quadratmeter großen Kastenwand, die sich aus 10 Holzfächern zusammensetzt. Diese sind mit verschiedenen Materialien wie Reetrohren, Weidengeflecht, Rundhölzern, kleinen Lochziegeln usw. ausgestattet.

Als Besonderheit wurde ein Fach mit Löchern versehen, hinter denen sich Glasröhrchen verbergen. Diese Wand läßt sich öffnen, so dass der interessierte Besucher direkt in die Nistplätze hineingucken kann. Um das Insektenhaus gegen Regen abzuschirmen, wurde der Holzbau überdacht. So können im Dachboden auch noch Fledermäuse ein Zuhause finden!

Das Insektenhotel soll als Unterschlupf und Nisthilfe für Wildbienen, Schlupfwespen, Hummeln, Florfliegen und anderen Insekten dienen, deren Lebensraum stark eingeschränkt ist.

Für eine Detailansicht bitte auf das Bild klicken!

Für eine Detailansicht bitte auf das Bild klicken!

Die meisten Hautflügelarten, die in Höhlen nisten, bohren ihre Brutröhren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen Sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden meist von Käfern auf der Suche nach Nahrung erzeugt. Die ökologische und (land-)wirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppen ist beachtlich, da sie Bestände anderer „Schadinsekten“ wie z. B. Blattläuse regulieren.

Zusätzlich spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt. Da in unserer Landschaft inzwischen natürliche Nistplätze wie Totholzbestände, lange liegende Holz- und Strohlager, Mauern mit Weidegeflecht und losem Putz usw. fehlen, sind die Insekten häufig auf solche künstlichen Nisthilfen angewiesen.

So dient die Anlage nicht nur der Erhaltung der Artenvielfalt, sondern soll auch den Gartenfreunden bei der Bekämpfung von Schadinsekten und bei der Bestäubung der Obstbaumblüten helfen.

Weitere Informationen im Internet: [HIER klicken]